Mikrowasserstrahl-Technologie für schonendes Debridieren
Effizient, gründlich, gewebeschonend
Eine erfolgreiche Wundbehandlung ist eine grosse Herausforderung der modernen Medizin.
Die Ursache einer Wundheilungsstörung bei akuten oder chronischen Wunden ist oft von mehreren Faktoren abhängig, welche während der Therapiephase ganzheitlich betrachtet werden müssen. Eine verzögerte Wundheilung bedeutet für die Betroffenen einen massiven Verlust an Lebensqualität. Die wichtigste Voraussetzung für das Heilen einer Wunde ist eine gründliche und gewebeschonende Reinigung. Sanftes Entfernen von infiziertem, geschädigtem oder abgestorbenem Gewebe mittels Mikrowasserstrahl-Technologie zeigt ausgezeichnete Heilungsergebnisse.
Multicenter, Randomized Controlled Clinical Investigation Evaluating a Unique Micro Water Jet
Technology Device Versus Standard Debridement in the Treatment of Diabetic Foot
David G. Armstrong,DPM, MD, PhD1,Marissa J. Carter, PhD, MA2, Charles M. Zelen,DPM, FACFAS,FACFAOM4
1Division of Surgery, Keck School of Medicine, University of Southern California, Los Angeles, CA; 2Strategic Solutions,
Inc, Cody, WY; 3Professional Education and Research Institute, Roanoke,VA

debritom+
Flexibel, handlich, wirtschaftlich
debritom+ reinigt akute und chronische Wunden präzise und gewebeschonend. Ein stark gebündelter Mikrowasserstrahl trägt zähe Wundbeläge wie Fibrin, Nekrosen und Biofilm ab, entfernt Fremdkörper aus akuten Wunden und eignet sich bestens zum effizienten Spülen von Wunden.
Die Mikrowasserstrahl-Technologie ist eine gewebeschonende und effiziente Alternative zu herkömmlichen chirurgischen Eingriffen, z. B. mit dem Skalpell oder dem chirurgischen Shaver.
debritom+ wird im stationären und ambulanten Bereich eingesetzt. Da die Behandlung ohne Narkose erfolgt, muss sie nicht zwingend von einem Arzt durchgeführt oder begleitet werden. Eine Wundfachperson kann die anspruchsvolle, wenig invasive Wundreinigung selbständig vornehmen. Dies begünstigt, dass die Wunde anstelle eines einfachen Verbandwechsels zugleich debridiert* werden kann. Die eingestellte Druckintensität am Gerät, die Distanz zwischen Wunde und Düse sowie die Feinheit der Wischbewegungen bestimmen, wie viel vom Wundbelag abgetragen wird.
*Die Wundreinigung oder das Debridieren ist definitionsgemäss die Abtragung von Nekrosen und Belägen, wie Biofilm, Fibrin und Detritus, sowie die Entfernung von Fremdkörpern bis an intakte anatomische Strukturen unter Erhalt des Granulationsgewebes.
Die Methode setzt auf mechanische Reinigung und Reizung durch Mikrowasserstrahl.
debritom+ arbeitet mit einem stark gebündelten Mikrowasserstrahl, der die Wunde präzise und gewebeschonend von weichen bis zähen Wundbelägen befreit. Dabei wird über eine Düse eine sterile Flüssigkeit mit gewählter Intensität auf die Wundoberfläche gesprüht. Behandler, Patient und Umgebung werden dabei mit einem Schutzzelt vor Kontaminationen geschützt.
Die Wundreinigung wird so lange fortgeführt, bis alle Beläge entfernt sind. Eine minimale oberflächliche Blutung aus dem Wundbett ist ein erwünschter Effekt. Mit diesen gezielt gesetzten Mikroblutungen erreicht der Behandler eine Hyperämisierung, welche den regenerativen Prozess der Wundheilung während allen vier Phasen beschleunigt (Exsudation, Proliferation, Reparation, Epithelisation). Die Medikation mit Antikoagulantien ist in der Regel unproblematisch. Die Mikroblutungen werden nicht nur während der Reinigungsphase (Exsudationsphase) gesetzt, sondern auch in der Granulationsphase (Proliferationsphase). Dabei sind diese aber nur ein Faktor, um der körpereigenen Wundheilung einen entscheidenden Anstoss zu geben und sie zu aktivieren.
debritom+ kann mit unterschiedlichen Spüllösungen verwendet werden.
debritom+ verträgt sich mit allen gängigen am Markt erhältlichen Spüllösungen wie Ringer Lösung, NaCl oder eine polyhexanidhaltige Lösung. Die Funktionalität des Gerätes wird nicht eingeschränkt.
Produktdetails im Überblick
Vorteile
Effektive, zeitsparende 10 Minuten-Behandlungssitzung
Das Debridieren mit debritom+ reduziert erfahrungsgemäss die benötigte Zeit für die Behandlung der Wunde wesentlich.
Entfernt Fibrin, Biofilm und Nekrose gründlich
Die Wunde wird gründlich von Fibrin, Biofilm und Nekrose befreit. Die gewünschte Mikroblutung und die intakte Granulation werden sichtbar.
Reduzierte Bildung von Narbengewebe
Im Vergleich zu chirurgischen Methoden bildet sich deutlich weniger Narbengewebe. Die behandelte Fläche wirkt sehr glatt, und das Gewebe bleibt weich und stabil. Spannungsgefühl und eine ungleichmässige Verschorfung, wie sie mit einer Hyperkeratose verbunden sind, bleiben aus.
Keine Allgemeinanästhesie nötig
Auch für die Behandlung von grossen Wunden reicht in der Regel eine lokale Betäubung oder Oberflächenanästhesie aus.
Rückführung chronischer Wunden in den Zustand einer akuten Wunde
Stagnierende, chronische Wunden werden durch das Debridieren mit der Mikrowasserstrahl-Methode wieder in den Zustand einer akuten Wunde zurückgeführt, d.h. die Wundheilung wird wieder initiiert.
Einsatzgebiete
debritom+ wird für folgende Einsatzgebiete angewendet:
Chronische Wunden
- Reinigen und Debridieren von nekrotischen, trockenen, feuchten und anderen langsam heilenden Wunden
- Vorbereiten der Wundoberfläche für die Hauttransplantation
- Stagnation der Wundheilung durch regelmässige Debritombehandlung verhindern
Akute Wunden
- Druckspülen und Reinigen
- Entfernen von Fremdkörpern
Indikationen
- Ulcera Cruris venöser und arterieller Genese
- Diabetisches Fusssyndrom
- Dekubitus
- Infizierte akute Wunden
- Verbrennungs- und Verbrühungswunden
Einsatzbereiche
debritom+ wird für folgende Einsatzbereiche angewendet:
Ambulant
- Wundambulatorien
- Chirurgische Praxen
Stationär
- Patientenzimmer
- Notfallstation
Nach meiner Erfahrung kann ich sagen, dass die Wunden viel schneller verheilen als mit anderen Debridement-Methoden. Ebenfalls dafür spricht, die hohe Patientenzufriedenheit und Akzeptanz. Von meinen Patienten bekomme ich häufig positive Rückmeldung, da sie nicht nur deutlich weniger Schmerzen empfinden, sondern auch einen klaren Wundheilungsfortschritt beobachten können.
Frau Petra Behne, Dipl. Wundexpertin
Die Behandlung mit debritom+ ist eine saubere Sache – der Wasserstrahl gelangt bis zu den verwinkelsten Stellen der Wunde, wo ich sonst nie debridieren könnte.
Anfänglich haben wir die Spüllösung noch vorgewärmt – heute empfinden unsere Patienten die Behandlung mit dem Wasserstrahl bei Raumtemperatur als sehr angenehm und kühlend.
Ich vergleiche das debritom+ gerne mit dem Kärcher – bei beiden sieht man sofort das Ergebnis der Reinigung.
Frau Karin Koblet, Wundexpertin
Das Wasserstrahl-Debridement ermöglicht uns eine zeitnahe, wiederholbare, einfach zu verwendende und kosteneffektive Reinigung hartnäckiger Wunden und damit eine optimale Konditionierung des Wundbettes für weiterführende Therapien.
Dr. med. Werner Herzig, Leiter Gefässchirurgie
Als selbstständiger Praxisinhaber möchte ich meinen Patienten alle neuen Wundbehandlungs-Technologien und Therapien zur Verfügung stellen. Und die Wundreinigung mit debritom+ ist vorbildlich. Punkt- und Flachstrahl und Aeroguard Zelt sind überall optimal einsetzbar. Für die sehr gute Einführung des Gerätes in unserer Praxis, möchte ich dem medaxis-Team ein extra Lob aussprechen. Vielen Dank für das tolle Gerät.
Herr Hauke Cornelsen
Studien/Anwendungsbeobachtungen
Medaxis' debritom wurde bereits in der Vergangenheit in einigen Anwendungen getestet und bewertet. Die Zeitschrift für ästhetische und operative Dermatologie, Kammerlander Consulting, wie auch Prof. Dr. Luc Téot von Clinical, Nursing and Patient Care monitorierten das debritom-Gerät der ersten Generation. Die Resultate lassen sich folgendermassen zusammenfassen:
- debritom reduziert die Zeit für das Reinigen von Wunden wesentlich.
- Das Gerät kann von Ärzten, wie auch Pflegefachpersonen angewendet werden.
- Die Anwendungen mit debritom ist relativ schmerzarm.
White Paper - Efficacy of weekly debridement (pdf, 1.5 MB)
White Paper - Pain and the chronic wound (pdf, 2.2 MB)
White Paper - Understanding Biofilm: Treatments & Controversies (pdf, 1.4 MB)
White Paper - Best practice debridement and the impact of COVID-19 (pdf, 672 KB)
White Paper - The value of a good debridement (pdf, 787.1 KB)
Retrospektive klinische Anwendungsbeobachtung des Kantonsspitals Obwalden (2017) (pdf, 1.5 MB)
Retrospektive klinische Anwendungsbeobachtung des Kantonsspitals Obwalden (2014) (pdf, 5.2 MB)
Aufruf zur Studienteilnahme
Sind Sie Arzt oder Wundexperte und an einer Studienmitarbeit interessiert, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Wundverlauf
Micro-Water-Jet Debridement of Acute & Chronic Wounds

Case study shows the speed to healing following treatment with debritom+
Micro-Water-Jet Debridement of Acute & Chronic Wounds

Fallbeispiel
Amputation is not the only option
Micro-Water-Jet Debridement of Acute & Chronic Wounds

Fallbeispiel
Neue Therapien für die Behandlung Diabetischer Fuss: Aktualisierter Überblick über klinische Studien

Studie Wundverlauf
Patient, Alter 66, Ulcus cruris
Ein Ulcus cruris am Unterschenkel. Wundverlauf über 4.5 Monate. Vorübergehende kurzzeitige Wundflächenvergrößerung nach dem ersten Debridement.
Danach guter Stimulus und rascher Heilungsfortschritt.





Patient, Alter 47, Infektion nach Lappenplastik
Infektion nach einer Lappenplastik an der linken Hand. Wunddebridement mit der Mikrowasserstrahltechnik. Dauer des dargestellten Heilungsverlaufs: 11 Wochen.



DebriClip
debritom+ Anwendung auf Wunde
debritom+ im klinischen Einsatz
Installation
Anwendung und Arbeitsparameter
Technische Daten
- Masse
- 25x24x44cm
- Volumenstrom
- 60ml/min
- Strahlstossdruck
- 0.9N/cm²/1.31psi
- Gewicht
- 5.2kg
Strahlstossdruck
Der Strahlstossdruck ist die Abrasionswirkung, welche durch den Wasserstahl des debritom+ erzeugt wird. Er ist die Kraft pro Fläche, welche auf der Wunde auftrifft. Die Strahlstosskraft ist abhängig vom gewählten Intensitätslevel am debritom+ sowie dem Abstand und Winkel des Handstückes zur Wundoberfläche.
Impact Pressure
Produkte
Bestellinformationen debritom+, Zubehör und Verbrauchsmaterial
Konditionen
Preise verstehen sich pro Stück (nicht pro Verpackungseinheit), exkl. MWST, exkl. Transport
Irrtümer vorbehalten

debritom+ Mikrowasserstrahlgerät
REF 1000.0001 (CH)
REF 1000.0002 (EU)

debritom+ Rollwagen
REF 1000.0500

debritom+ Pumpe, 1 Tag
REF 2000.0201
Verpackungseinheit 5 Stk.

debritom+ Pumpe, Einweg
REF 2000.0200
Verpackungseinheit 5 Stk.

debritom+ Handstück Punktstrahl
REF 2000.0003
Verpackungseinheit 5 Stk.

debritom+ Handstück Flachstrahl schmal / breit
REF 2000.0004 / 0005
Verpackungseinheit 5 Stk.

debritom+ Anstichleitung
REF 2000.0300
Verpackungseinheit 20 Stk.

debritom+ AeroGuard "Jellyfish"
REF 2000.2000
Verpackungseinheit 10 Stk.

DebriClip
REF 2000.4001
Verpackungseinheit 5 Stk.

Aeroguard Nebbia
REF 2000.2003
Verpackungseinheit 20 Stk.
Flyer DebriClip
Flyer Aeroguard Nebbia / Jellyfish
Gebrauchsanweisung / Quickcard
Swiss Medical Technology:
Mikrowasserstrahl-Technologie entwickelt und hergestellt in der Schweiz
Als Schweizer Unternehmen sind wir spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und den internationalen Vertrieb von qualitativ hochstehenden medizinischen Geräten und Systemen für die moderne Wundbehandlung.
Die Lebensqualität von Patienten mit akuten oder chronischen Wunden nachhaltig zu steigern – dafür setzen wir uns engagiert ein. Wir möchten dabei klinisch erwiesene medizinische und ökonomische Massstäbe setzen. Die enge Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal, unseren Forschungspartnern an Hochschulen und Universitäten sowie Patienten garantiert eine kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung unserer Produkte. Alle Produkte werden in der Schweiz entwickelt und hergestellt. Sie sind patentrechtlich geschützt und CE zertifiziert. Unser Unternehmen ist nach ISO 13485 zertifiziert.
Zertifikate
Die Menschen hinter den Kulissen
Erfahrung, Kompetenz und Leidenschaft
Dieses Team engagiert sich für die Steigerung der Lebensqualität von Patienten mit akuten und chronischen Wunden.

Beat Moser

Stefan Kugler

Adrian Haindler

Elvira Caparelli

Sabrina Kunz

Ueli Kammer

Mark D. Cregan
Bevorstehende Messen
EWMA & Journées Cicatrisations 2022, Paris
01. - 03. Februar 2022
WUWHS World Union of Wound Healing Societies, Abu Dhabi
01. - 05. März 2022
Vergangene Messen
3M Education Forum SWISS SUMMIT - Negative Pressure Wound Therapy, UniversitätsSpital Zürich
26.11.2021

20. SAfW Symposium 2021 live im Technopark in Zürich
11. November 2021

9. Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss
04.-05.11.2021

SAWC Fall 2021, Las Vegas
29. - 31.10.2021

SAWC Sprin, San Antonio Texas
07. - 11.05.2019

EWMA, Gothenburg
05.-07.06.2019
